Mit innovativen Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Top-Speakern wie Ex-Cameron-Berater Michael Hayman, Wolfgang Hetzer vom Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), Infineon-CEO Monika Kircher, Gertrude Tumpel-Gugerell, Europäische Zentralbank, BIG- sowie Erste Group Aufsichtsrätin Christine Catasta, Fraunhofer-Chef Wilfried Sihn, Prof. Gabriel Felbermayr, sowohl als Präsident des IfW Kiel und als WIFO-Chef, oder der britischen Auto-Legende Charles Morgan, setzte das IFWK seit seiner Gründung im Jahr 2009 zahlreiche Impulse im öffentlichen Diskurs.
Themen wie Korruption, Datensicherheit/Cybercrime, Kryptowährungen, Brexit, DSGVO, ESG, NIS2, Fake-News, ChatGPT und andere KI-Anwendungen im Medienbereich oder „Mobilität der Zukunft“ nahm das Forum schon früh auf seine Agenda.
Seit 2009 kamen mehr als 180 Wissenschaftler, Manager, aber auch Sportler und Rechtsanwälte zu Wort. Von wirtschaftsjournalistischer Seite traten unter anderem im IFWK auf: Susanne Glass (ARD), Barbara Steininger (trend), Sandra Baierl (Kurier), Eva Pfisterer, Astrid Petermann und Barbara Battisti (ORF), Josef Urschitz, Madlen Stottmeyer, Michael Köttritsch (Die Presse), Renate Graber, Nana Siebert und Günther Strobl (Der Standard), Hans-Peter Siebenhaar (Handelsblatt, Focus Money), Katharina Schell (APA) oder Ex-BBC-Reporter Michael Cole.
Gegründet wurde das Internationale Forum für Wirtschaftskommunikation (IFWK) im Herbst 2009 von Rudolf J. Melzer gemeinsam mit Meinungsbildnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien. Die erste öffentliche Veranstaltung fand im Februar 2010 in der Österreichischen Nationalbank zum Thema „Kriminelle Seiten der Wirtschaft“ statt. Das Forum versteht sich als politisch unabhängige Wissens- und Dialogplattform für Opinionleader aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
Zu den Zielen gehört es unter anderem, neue Denkansätze und Hintergrundinformationen zu wirtschaftsrelevanten Themen in verschiedenen Formaten wie Podiumsdiskussionen, Fish-Bowls, aber auch in regelmäßigen Jour-Fixen zu erörtern und kommunizieren.